Werbung

Pressemitteilung vom 22.05.2023    

Übung für den Notfall: Fortbildung der Technischen Einsatzleitung des Westerwaldkreises

Um bei Großschadenslagen oder in Katastrophenfällen schnelle und effiziente Entscheidungen zur Gefahrenabwehr zu treffen, werden auf Ebene der Landkreise und der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz Technische Einsatzleitungen gebildet. Die Technische Einsatzleitung des Westerwaldkreises war nun auf einer Fortbildung.

Die Teilnehmer der Fortbildung der Technischen Einsatzleitung des Westerwaldkreises. (Foto: Andreas Ernst)

Westerwaldkreis. Diese Technische Einsatzleitungen sind dafür verantwortlich, die Einsatzkräfte von Feuerwehren und Hilfsorganisationen zu steuern und vorzugeben, wie Einsätze abgearbeitet werden. Zudem werden seitens der Technischen Einsatzleitung beispielsweise Warnungen und Informationen der Bevölkerung veranlasst oder auch je nach Lage Spontanhelfer eingebunden und geführt.

Die Technische Einsatzleitung des Westerwaldkreises traf sich am 20. und 21. Mai in Selters, um als Abschluss einer Fortbildungsserie an einem Ausbildungswochenende das erlernte Wissen zu festigen und zu trainieren. Nach der Wiederholung wichtiger Grundlagen am Samstagvormittag wurde anschließend das Vorgehen bei einer Trinkwassernotlage in einer Westerwälder Verbandsgemeinde geübt.

Am Sonntag galt es bei einer Übung, eine große Gefahrgutlage zu bewältigen. In deren Folge musste unter anderem die Evakuierung von rund 8.000 Menschen organisiert werden, wozu auch die Räumung eines großen Altenheims gehörte. Landrat Achim Schwickert wohnte der Übung am Sonntag bei und zeigte sich mit den Abläufen zufrieden. "Es freut mich, dass wir auf eine solch große Anzahl von Mitstreitern in der Technischen Einsatzleitung im Westerwaldkreis zählen können. Gleichzeitig gilt diesen auch mein Dank, da diese abermals im Ehrenamt ein Wochenende in die Aus- und Fortbildung investiert haben."

Neben den üblichen Mitwirkenden von Feuerwehr, DRK, THW, DLRG und Polizei waren erstmals Vertreter des Kreisbauernverbandes und des Maschinenrings sowie vom Nachbarschaftshilfenetzwerk Wäller Helfen in die Übung eingebunden. "Wir haben an der Ahr nochmals eindrucksvoll gezeigt bekommen, über welches Potenzial unsere Landwirte verfügen und wie wichtig es ist, Spontanhelfer geführt einzusetzen. Um die Potenziale im Westerwaldkreis gezielter im Katastrophenfall nutzen zu können, werden wir künftig versuchen, die Landwirte und auch mögliche Spontanhelfer über sogenannte Fachberater besser einzubinden", erklärte Schwickert.



Dem Ausbildungswochenende waren mehre Online-Schulungsabende vorausgegangen, die unter der Regie von HCT-Stabsschulungen aus Niedersachsen gemeinsam mit den Kameraden aus den Kreisen Altenkirchen und Neuwied absolviert wurden. "Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren eng mit Altenkirchen und Neuwied zusammen, um uns bei Einsatzlagen besser personell unterstützen zu können. Diese Zusammenarbeit soll künftig in anderen Bereichen des Brand- und Katastrophenschutzes weiter ausgebaut werden", blickte Schwickert in die Zukunft.

Dass die Zusammenarbeit bereits gelebt wird und auch funktioniert, konnte Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Tobias Haubrich bestätigen: "Bei einem Starkregenereignis in der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf vor wenigen Wochen unterstützte die Technische Einsatzleitung des Westerwaldkreises auf Anforderung der Altenkirchener Katastrophenschützer bei der Abarbeitung der Lage." Die Westerwälder erhielten wiederum bei ihrem Übungswochenende Hilfe der Einsatzkräfte aus Altenkirchen und Neuwied, die als "Gegenspieler" bei der Fortbildung in Selters tätig wurden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Beide Verletzten in Urmersbach sind tot - auch ein dreijähriges Mädchen

In der kleinen Gemeinde Urmersbach mit 470 Einwohnern im Landkreis Cochem-Zell nahe Koblenz ereignete ...

Umweltschutz im Kleinen: Gesprächsabend in Neuwied inspiriert zur Tat

Am 7. Mai fand in Neuwied ein inspirierender Gesprächsabend zum Thema Umweltschutz statt. Pater Michael ...

Schulbücher leihen statt kaufen - Unterstützung für Eltern in Neuwied

Eltern schulpflichtiger Kinder in Rheinland-Pfalz können Schulbücher gegen eine geringe Gebühr ausleihen, ...

Zu wenige Standbetreiber für Schlemmertreff in Neuwied: Neuer Starttermin im Juni

Der beliebte Schlemmertreff in Neuwied verschiebt seinen Auftakt. Ursprünglich für den 15. Mai geplant, ...

Jugendprojekt "Motors and Moves" begeistert beim Oldtimertreffen in Neuwied

Beim traditionellen Oldtimertreffen des IG Young-Oldtimer-Neuwied e.V. sorgte ein besonderes Jugendprojekt ...

Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Weitere Artikel


Medizincampus Koblenz – IHK Koblenz initiiert gemeinsame Absichtserklärung

Auf Initiative der IHK Koblenz haben der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, die Planungsgemeinschaft ...

Seniorenbeirat lädt zur Besichtigung des Solarparks in Block ein

Der Seniorenbeirat der Stadt Neuwied lädt gemeinsam mit den SWN zu einer Besichtigung der großen Fotovoltaikanlage ...

Zehn Verkehrsunfälle an einem Tag im Dienstgebiet der PI Straßenhaus

Im Laufe des Montags (22. Mai) sind zehn Verkehrsunfälle im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Straßenhaus ...

Bürger sind gefragt: Klimaschutzkonzept für Neuwied auf der Zielgeraden

Seit etwa einem Jahr ist ein Klimaschutzkonzept für die Stadt Neuwied in Arbeit. Jetzt ist der Prozess ...

Großer Pfingstflugtag der Modellfluggruppe in Eudenbach

Die Modellfluggruppe Eudenbach e.V. veranstaltet am Pfingstsonntag, 28. Mai, ab 12 Uhr ihren traditionellen ...

Handwerkskammer Koblenz verwöhnte rund 650 Gäste mit kulinarischen Genüssen

Das hätten die Organisatoren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz nicht zu träumen gewagt: Ihr Konzept, ...

Werbung